Ablativ

Ablativ
Ạb|la|tiv 〈m. 1; Gramm.〉 Kasus der indogerman. Sprachen, der die Richtung „von ... weg“ bezeichnet, im Latein erhalten, auch als Instrumentalis gebraucht (\Ablativ des Mittels: „womit?“, „wodurch?“); → Lexikon der Sprachlehre [verkürzt <lat. casus ablativus „Fall, der die Entfernung, die Trennung bezeichnet“; zu lat. ablatus „fortgetragen, entfernt, getrennt“]

* * *

Ab|la|tiv ['ab…, 'ap…], der; -s, -e [lat. (casus) ablativus = die Trennung ausdrückend(er Fall), zu: ablatum, 2. Part. von: auferre = wegnehmen] (Sprachwiss.):
1. Kasus in bestimmten Sprachen, der einen Ausgangspunkt, eine Entfernung oder Trennung angibt (Abk.: Abl.)
2. Wort im Ablativ.

* * *

Ạblativ
 
der, -s/-e, Sprachwissenschaft: Kasus der Trennung und Absonderung in den indogermanischen Sprachen. Er antwortet auf die Frage: woher? (z. B. lateinisch de foro discedere »vom Forum weggehen«). Im Lateinischen übernimmt der Ablativ auch die Funktion des Lokativs (Ablativus loci - auf die Frage: wo?, z. B. idoneo loco »an geeigneter Stelle«) und des Instrumentalis (Ablativus instrumenti - auf die Frage: womit, wodurch?, z. B. una legione »mit einer Legion«). Der Ablativus absolutus ist eine syntaktische Konstruktion mit Satzwert; er besteht meist aus einem Subjekt im Ablativ und einem Partizip im gleichen Kasus (z. B. Roma deliberante »während Rom beratschlagt[e]...«).
 

* * *

Ab|la|tiv ['ab..., 'ap...], der; -s, -e [lat. (casus) ablativus = die Trennung ausdrückend(er Fall)] (Sprachw.): 1. Kasus in bestimmten Sprachen, der einen Ausgangspunkt, eine Entfernung oder Trennung angibt. 2. Wort im Ablativ.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ablativ — ABLATÍV, ablative, s.n. Caz al declinării în unele limbi, care exprimă despărţirea de un loc, punctul de plecare, instrumentul, cauza sau alt complement circumstanţial. ♢ Ablativ absolut = construcţie sintactică specifică limbilor latină şi… …   Dicționar Român

  • Ablativ — Sm (Kasus zur Markierung der Herkunft, z.B. im Lateinischen) per. Wortschatz fach. (15. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Zunächst in der lateinischen Form Ablativus entlehnt, dann endungslos. Aus l. (cāsus) ablātīvus der die Trennung ausdrückende… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ablativ — (Gramm.), der Casus, welcher das Verhältniß des Woherkommens bezeichnet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ablatīv — Ablatīv, s. Kasus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ablativ — (lat.), ein Deklinationskasus im Sanskrit, Zend und den ital. Sprachen (Latein, Oskisch, Umbrisch), der ursprünglich die Richtung »Woher« bezeichnet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ablativ — Ablativ, Casus der lat. Sprache, den die deutsche durch Präpositionen ausdrückt; er bezeichnet im Allgemeinen die Richtung woher …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ablativ — Ablativ: Der Name des in den germanischen Sprachen nicht vorhandenen Kasus (des fünften in der lateinischen Deklination), der ursprünglich eine Trennung oder Entfernung zum Ausdruck bringt, beruht auf lat. (casus) ablativus. Dies gehört zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ablativ — Der Ablativ ist ein Kasus der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen. Ursprünglich ein Separativ (daher auch die Etymologie von lat. auferre wegnehmen), hat er ein weites Funktionsspektrum bekommen. Seine häufigsten Funktionen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablativ — Ạb|la|tiv auch: Ạ|bla|tiv 〈m.; Gen.: s, Pl.: e [ və]; Gramm.〉 Kasus der indogerman. Sprachen, der die Richtung »von… weg« bezeichnet, im Latein auch als Instrumentalis gebraucht; Ablativ des Mittels [Etym.: verkürzt <lat. casus ablativus »Fall …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ablativ mit Partizip — Der Ablativus absolutus (im Schülerjargon Abl. abs. genannt; auch Ablativ mit Partizip oder Ablativ mit Prädikativum (AmP)) ist eine lateinische Partizipialkonstruktion, die üblicherweise aus einem Substantiv und einem Partizip jeweils im Ablativ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”